Schreibmaschinenmuseum in Bibern SH

Wir zeigen und pflegen technisches Kulturgut aus der Bürowelt.


Unser nächster Öffnungstermin ist

der Samstag 10. Juni 2023 ab  14.°° bis 17.°° Uhr


Die Öffnungstage, im 2023 sind wieder
a
uf den zweiten Samstag im Monat gelegt.

 am Nachmittag von 14.°° - 17.°°

Für Gruppen, Vereine, oder Schulklassen, öffnen wir auf
Termin nach Absprache

Kontakt
 am liebsten per E-Mail oder telefonischer Anmeldung.  

Direkte E-Mailadressen zu unseren Funktionären, finden Sie auch in unserem Download-Prospekt. 
Direkte Telefon-Nr. werden unten angezeigt. 
Unsere Museums-Arbeitsgruppe arbeitet ehrenamtlich.

Download
Prospekt 2023-004.pdf
Adobe Acrobat Dokument 963.9 KB

Zu Corona als Pandemie: Unser Museumsteam ist geimpft. Wir freuen uns darüber, dass wir weiterhin zu normalen Bedingungen öffnen können. Auf Wunsch tragen wir für Sie aber gerne auch Maske. WAl.24.5.2023 


Unser Museum nutzt die Räume im alten Schulhaus der Gemeinde Bibern. Es gibt bereits 7 Treppenstufen bis zur Eingangstür. Das Gebäude hat keinen Lift. Die zwei Ausstellungsräume befinden sich im 1. Obergeschoss und sind nur über die wunderschöne Holztreppe erreichbar. 

Unser Schreibmaschinenmuseum muss daher als nicht behindertengerecht eingestuft werden!  

Aus heutiger Sicht, sehen wir keine Möglichkeit diese Situation erheblich zu verbessern.
WAl 36.1.2023 WAl

Zum SMM:

 

Als Arbeitsgruppe des Kulturvereins Thayngen, betreiben wir das SMM und unsere Webseite im freiwilligen Frondienst. Wir pflegen technisches Kulturgut aus vergangenen Bürozeiten und stellen es der Öffentlichkeit zur Ansicht bereit. Unsere Einkünfte reichen aber nicht um Maschinen zu kaufen. 

Wenn Sie uns eine Maschine spenden, ist das Ihre persönliche Entscheidung.

Ihre Frage: bekomme ich etwas dafür?

·        Ja - - - aber mehr als eine Anerkennung können wir nicht bieten.   

·        Als Dank bekommen Sie von uns ein Maschinenblatt mit den Bestimmungsdaten und einem Foto.
Somit bleibt ersichtlich, wer, wann, welche Maschine, mit SNr. an das SMM gespendet hat.
1.6.2023

 

Wir sind im alten Schulhaus an der Dorfstrasse 22

8242 Bibern

Eintrittspreise
Erwachsene und Senioren    Fr./€  8.-

Kinder/Jugendliche bis 18J Fr./€  5.-

Gruppen:                  
ab 10 Personen, pro Person Fr./€  7.-

Gruppen, Schulklassen mit separater Öffnung und Termin nach Absprache  Fr./€ 50.-
plus reduzierte Eintritte pro Person.
 



Die Seite wird laufend aktualisiert. 

Bibern ist ein Ortsteil von Thayngen im Kanton Schaffhausen und liegt nahe der nördlichsten Stelle der Schweiz.
Unser Museum, ist als Arbeitsgruppe dem Kulturverein Thayngen Reiat angeschlossen.

Zum Anfangsbestand wurden seit Eröffnung,  viele Schreibmaschinen gespendet, die in unserem Museum zu einem grossen Teil zu sehen sind. Zudem bekamen wir gegen Herbst 2022 eine Einladung aus Basel, um aus dem Nachlass von Ernst Madörin gesammelten Schreibmaschinen, eine Auslese an Spendermaschinen für unsere Ausstellung in Bibern abholen zu dürfen. Dies ermöglicht uns nun das Angebot in unserer Ausstellung in Modell-Varianten-Vielfalt und -Präsenz, erheblich zu ergänzen. Mehrfachstücke sowie unrestaurierte Maschinen sind gelagert oder in Arbeit. Sie können bei uns um die 470 Ausstellungsobjekte besichtigen und der Grossteil auch testen.

Von den Anfängen der Schreibmaschinen Herstellung, können wir die verschiedensten Produkte zeigen. Auch Konstruktionen, die einfach anders gebaut wurden. Einfache Schreibmaschinen bis zu den letzten elektronischen Typenrad- und Textverarbeitungs-Systemen. In schwarzem Hochglanzlack mit Goldbeschriftung und "Goldrändli" als Verzierung. Maschinen in tristen Bürofarben, bis zu frech farbigen Maschinen, mit wunderschön designten Formen und Oberflächen, oder kreativen Sonderkonstruktionen wie integrierte Typenbürste oder Radio im Koffer.  WAl 20.4.2023

Auch sogenannte (Noisless), damit sind geräuscharme Schreibmaschinen gemeint, die in den früheren grossen Schreibsälen weniger Klapperlärm erzeugten. Wir zeigen auch Brailleschrift-Maschinen für Blinde und Steno-Maschinen, die in Kurzschrift auf Streifen drucken. Maschinen mit japanischen, russischen, arabischen und chinesischen Schriftzeichen.
Aus der Zeit vor dem Computerzeitalter, haben wir Schreibmaschinen mit Erweiterungen für die Kontobuchhaltung auf Halbkarton- Kontokarten, umgangssprachlich als Ruf Buchhaltung bezeichnet.

Unter Glas haben wir nur eine chinesische Maschine, mit mehreren Zeichensätzen, unsere Besucher dürfen sonst auch fast alles anfassen, schreiben und probieren.

Oft verbindet man Markennamen von Schreibmaschinen mit Hersteller auch von anderen mechanischen Maschinen, wie Nähmaschinen, Waffen, Velo, Töff, Autos, oder bei Corona halt mit einer Pandemie.

Wegen Nachkriegsauflagen begannen einige deutsche Firmen Ihre Produktionsanlagen von bisherigen Produkten auf zivile Produkte umzustellen. So produzierten dann Hersteller wie Sauer&Sohn, Rheinmetall, DWM - DWF, Opel, Triumph, Adler, Olympia, Bing, und Wanderer Werke, auch Schreibmaschinen. Die durften hergestellt, exportiert und verkauft werden.    23.9.2022 WAl



Hier ein paar Musterbeschreibungen

Die berühmte Hermes Baby von Paillard, die  Schweizer Reisemaschine haben wir in verschiedenen Farben. Sie war oft im privaten Haushalt die Beginnermaschine. Wahrscheinlich wurde manche Bewerbung und Kündigung damit geschrieben.
Gebaut zwischen 1935 und 1989


Picht Index.
Eine Klartext-Schreibmaschine für blinde Schreiber, mit Braille-Blindentastatur. Diese Maschine schreibt mit einem Schreibzylinder wie die Blickensderfer nebenan.
Baujahr ab 1907

Die Blickensderfer 5, klingt nach deutschem Qualitätsprodukt, kommt aber aus den USA und ist von 1897. Alter ~120 Jahre. Sie hat kein Farbband, die Farbe wird mit einer Filzrolle vor dem Papierkontakt auf das Schriftzeichen aufgetragen. Siehe Bild unten. Dieses hübsche Gerät, ist als früher Vorläufer der Kugelkopfmaschinen anzusehen. Sie arbeitet mit einem wechselbaren Schreibzylinder mit 3 Zeichenreihen-Ebenen.

Die Umschaltung (Shift) geschieht mit den zwei Tasten. Gross und Zeichen, ganz links. Kleinbuchstaben, Umlaute + Satzzeichen.

Das @ Zeichen war 100 Jahre vor dem Internet schon da?

Warum gibt es auf sehr alten Schreibmaschinen ein @ Zeichen?            Quelle Wikipedia

 

Das Ad-Zeichen oder kurz Ad (lateinisch ad „bei“), ist das Schriftzeichen @. Umgangssprachlich bezeichnet als Affenschwanz, Affenohr, Affenschaukel, Klammeraffe.
Seit den 1880er Jahren ist das @ auf englischen Schreibmaschinen nachgewiesen.

Verschiedene Erklärungen.                (Aufzählung nicht vollständig)
Ein kaufmännisches Zeichen, das damals commercial a genannt wurde.
Aus Preisangaben wie 5 apples @ 10 p  Bedeutung: „5 Äpfel zu 10 Pence“.
Flüssiges namens arroba, etwa zehn Kilogramm (25 Libras) oder 15 Liter. Das Wort ist arabisch,

الربع  / ar-rubʿ bedeutet „das Viertel“.
Die Einheit arroba(s) wurde mit dem Zeichen @ dargestellt.
Der Name arroba für das @ hat sich seither in Spanien, Frankreich, Portugal und Brasilien erhalten.
In den Akten des Reichskammergerichts aus dem 18. Jahrhundert
wurde das @ mit der Bedeutung contra („gegen“) benutzt: beispielsweise Maier @ Müller.

 13.2.2021 WAl


 

 

 

Das Schreibmaschinenmuseum ist seit März 2023, dem Kulturverein Thayngen Reiat angeschlossen.

https://www.kulturverein-thayngen.ch

Anfragen

Kontakt zum Museums-Team 
   hier Drücken

 

oder per Telefon unter folgenden Nummern

 

Werner Alder

+41 52 743 10 46

 

 Mark Maag

+41 44 462 18 91

 

Jörg Stamm

+41 52 649 37 31 

 

Schreibmaschinen-Museum 

im alten Schulhaus
Dorfstrasse 22

8242 Bibern
Die obige Adresse ist für Postzustellung
 nicht geeignet.